Sie als Patient haben z.B. ein akutes, oder chronisches Gesundheitsproblem. Ihr Arzt hält eine physiotherapeutische Behandlung für sinnvoll und stellt Ihnen ein Rezept aus.
Dies könnte bei einer Schädigung des Bewegungsappartaes z.B. so aussehen: Kräftigung der abgeschwächten Muskulatur, Schmerzlinderung z.B. im Bereich der Lendenwirbelsäule, Verbesserung der Beweglichkeit.
Die Physiotherapie oder Krankengymnastik, im folgenden PT genannt, ist eine jahrtausendalte Diziplin der Heilkunde und auch aus der modernen Medizin nicht wegzudenken. Innerhalb der PT werden gestörte physiologische Abläufe des Körpers gezielt behandelt.
Zur Vorbeugung und Heilung nutzt die PT die individuellen Bewegungsmöglichkeiten des Menschen. Unterschieden wir hier zwischen Aktiver und passiver Bewegung.
Zum Einen die aktive Bewegung, die vom Patienten nach Anleitung selbst durchgeführt wird, zum Anderen die passive Bewegung die von außen, bzw. vom Therapeuten durchgeführt wird, wenn er z.B. nicht mehr in der Lage dazu ist.
Die PT sieht sich als sinnvolle Ergänzung oder auch als Alternative zu einer medikamentösen Behandlung.
Physiotherapeuten (früher auch Krankengymnasten) behandeln in der Regel auf Anordnung des Arztes. Sie verfügen über umfassende Kenntnisse der Anatomie und der Physiologie. Unsere Therapeuten sind alle bestens qualifiziert und nehmen mehrmals im Jahr an Weiterbildungen teil.
Unsere Praxis ist nach neuestem Standard im Qualitätsmanagement gesichert.
Obwohl es für Physiotherapiepraxen noch nicht zur Pflicht geworden ist, haben wir uns an festgelegten Richtlinien des TÜV Rheinland orientiert.
Das bedeutet, daß unsere Praxis zum Einen sicher eingerichtet und begehbar ist, zum Anderen daß wir immer nach neuesten Standard behandeln und uns organisieren.
|
|